Halle. Ein großer Salzstein auf dem
Marktplatz in Halle ist seit Tagen auffälliger Werbeträger für
das Salz- und Salinefest, das ab heute in den Mauern der Saalestadt fröhlich
gefeiert wird. Bis zum Sonntag wird das "Weiße Gold" - im Mittelalter
Halles wichtigstes Produkt - in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken.
Schauplätze für das Fest sind der Marktplatz und die Leipziger
Straße bis zur Ulrichskirche sowie der Hallmarkt und die Saline.
Auf vier Bühnen rund um den Markt gibt es ab heute Nachmittag viel
zu erleben. Geboten wird unter anderem ein Showprogramm mit Kristina Bach
und der Swingband Da Capo. Auf einer Mittelalterbühne sind unter anderem
neben Jonglier-Vorführungen und Spielmannstänzen auch Zauber-
und Feuershows zu sehen.
Morgen startet der Festumzug um 13 Uhr von der Saline in Richtung Marktplatz.
Um 22 Uhr beginnt hier das "Märchen von der Salzprinzessin" mit einer
großen Laser-Multimedia-Show. Zur Salzfest-Tradition gehört
auch das Bornknechtrennen. Dabei versuchen am Sonntag die Teilnehmer, einen
der ersten Plätze zu ergattern, indem sie mit Bottichen und Tragestangen
so viel Wasser wie möglich von einem Punkt zum anderen tragen.
Auf der Saline wollen die Mitglieder der Salzwirker-Brüderschaft
im Thale zu Halle in besonderer Weise an die Geschichte des Salzes in der
Saalestadt erinnern, verspricht Rüdiger Just, Kustos am Technischen
Halloren- und Salinemuseum. Beim Schausieden kann seinen "Kollegen" morgen
und am Sonntag in der Siedehalle über die Schulter geschaut werden.
An beiden Tagen werden auf dem Museumshof die traditionelle Salzgewinnung
im Siedekoth sowie die Salzkörbchen-Herstellung gezeigt.
Zwischen dem Salzfest auf dem Marktplatz und dem Salinefest in der
Mansfelder Straße pendeln morgen und am Sonntag Kremser-Kutschen.
"Zudem bieten wir Stadtrundfahrten mit der Pferdekutsche an", berichtet
Isabell Hermann vom Stadtmarketing Halle. Besucher können sich an
der Seite eines Gästeführers durch die Altstadt kutschieren lassen
und erfahren dabei noch viele interessante Details über die Händelstadt.
Die 45-minütigen Touren starten ab dem Marktplatz am Sonnabend um
10, 12, 14, 15, 16 und 17 Uhr. Karten zum Preis von zehn Euro gibt es in
der Tourist-Information.
Ein Blick aus der Vogelperspektive auf das Spektakel auf dem Marktplatz
bietet sich von den Hausmannstürmen, die am Sonnabend und Sonntag
von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sind. Auch Führungen auf den Roten
Turm sind geplant.
Den auffälligen Salzstein auf dem Marktplatz übrigens wird
der Dresdner Künstler Sebastian Vorein während des Festes direkt
vor Ort bearbeiten. Besucher können so miterleben, wie aus dem fünf
Tonnen schweren Koloss nach und nach ein salziges Kunstwerk geschaffen
wird.
Bernd Lähne
Lebendige Tradition: Am Wochenende können die Besucher auch Darsteller
mit Halloren-Festkleidung bestaunen.
Foto: Verein Hallesches Salinemuseum
LVZ Hauptteil 21. September 2012
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins „Alte Salzstraße Halle –Prag e. V..
Es gleicht einer Sensation im 21. Jahrhundert: Die Pferde Ramses und
Samson ziehen einen Planwagen über die Strecke von fast 170 Km nach
Halle / Saale. Die Pferdehalter Helmut Roth und Christian Suhr
vollbringen bei den heutigen Verkehrsbedingungen eine Meisterleistung,
die Ihresgleichen sucht.
In den Anhängen zur Mail sind die Strecke und bereits veröffentlichte
Zeitungsberichte sowie die Pressemitteilungen enthalten.
Sie sollen einen Infocharakter haben, damit jeder weiß, was im
Verein „Alte Salzstraße“ so gemacht wird. Gemeinsam mit guten Partnern,
versteht sich!
Das Saline- und Salzfest findet vom 22. zum 23. 09. 2012 in der Stadt
Halle und auf der historischen Saline statt.
Das Pferdegespann wird an Sonnabend, den 22. 09.2012 gegen 09:30 Uhr
ankommen. Gegen 11:30 Uhr wird die Oberbürgermeisterin der Stadt Halle
den Bürgermeister der Stadt Lößnitz als Gast empfangen
und gemeinsam den Salzhandel der Lößnitzer mit der Halloren
begutachten.
Wir Vereinsmitglieder wünschen uns viele Besucher, vor allen Vereinsmitglieder,
zu diesen Spektakel zur Saline kommen.
Mit vereinsfreundlichen Grüßen
Hartmut Machts
„ Alte Salzstraße Halle – Prag e. V.“
Schatzmeister
Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins „Alte Salzstraße Halle – Prag e. V..
Die historische Pferdekutsche mit den Gespannführern
Helmut Roth und Christian Suhr sowie den Pferden Ramses und Samson haben
die ca. 170 Km von Lößnitz nach Halle zur Saline und zum überfüllten
Marktplatz mit Bravour gemeistert. Alle Hochachtung!
Auch den Unterstützern auf der Salzstraße und dem Stadtrat
von Lößnitz vielen Dank.
Ich empfehle hiermit die unten genannte Internetseite zu besuchen. Hier wird mit Text und guten Bildern das Ereignis Salztransport präsentiert.
http://hallespektrum.de/nachrichten/veranstaltungen/salzfest-der-zweite-tag/11768/
Hartmut Machts Schatzmeister
„Alte Salzstraße Halle – Prag e. V.